Verbesserung des Wohnumfelds

So funktioniert der Antrag

Wenn ein Mensch pflegebedürftig wird, stellt sich oft die Frage: Wie können wir das Zuhause so anpassen, dass der Alltag sicherer und einfacher wird? Genau dafür gibt es die sogenannten wohnumfeldverbessernden Maßnahmen, die von der Pflegekasse bezuschusst werden.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Umbauten möglich sind, wie hoch der Zuschuss ist und wie du den Antrag richtig stellst. Am Ende findest du eine praktische Checkliste und ein Muster für den Antrag.

 

Was sind wohnumfeldverbessernde Maßnahmen?

Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen sind bauliche Veränderungen in der Wohnung oder im Haus, die den Alltag von Pflegebedürftigen erleichtern oder ihnen ein selbstständiges Leben zu Hause ermöglichen.

Typische Maßnahmen:

  • Einbau einer bodengleichen Dusche

  • Installation von Haltegriffen oder Stützklappgriffen im Bad

  • Verbreiterung von Türen für Rollstühle

  • Rampenbau für den Hauseingang

  • Treppenlifte oder Plattformlifte

  • rutschhemmende Bodenbeläge

Ziel ist es, Stürze zu vermeiden und die Mobilität im eigenen Zuhause zu erhalten.

Infobox: Zahlen, Daten, Fakten

ThemaInfo
Wer hat Anspruch?Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad (1–5)
Zuschuss der PflegekasseBis zu 4.000 Euro pro Maßnahme
Mehrere Pflegebedürftige im HaushaltZuschuss pro Person, maximal 16.000 Euro bei vier Personen
Gesetzliche Grundlage§ 40 Absatz 4 Sozialgesetzbuch XI (SGB XI)
Häufigste MaßnahmenBadumbau, Türverbreiterungen, Treppenlifte, Rampen
ZielErhalt von Selbstständigkeit, Sturzvermeidung, Entlastung der Pflegeperson

Checkliste: Diese Unterlagen brauchen Sie für den Antrag

Damit der Antrag bei der Pflegekasse reibungslos durchgeht, sollten Sie die folgenden Informationen und Unterlagen bereithalten:

  • ✅ Name, Anschrift und Versichertennummer der pflegebedürftigen Person

  • ✅ Bestätigung über den aktuellen Pflegegrad

  • Kostenvoranschlag der geplanten Maßnahme (z.B. vom Handwerksbetrieb)

  • ✅ Genaue Beschreibung der Maßnahme (Was soll wie umgebaut werden?)

  • ✅ Begründung, warum die Maßnahme notwendig ist (z.B. Mobilitätseinschränkung, Sturzgefahr)

  • ✅ Fotos oder Skizzen der aktuellen Wohnsituation (optional, aber hilfreich)

  • ✅ Wenn gewünscht: Beratungseinschätzung eines Pflegedienstes oder Pflegeberaters

 

Tipp: Lassen Sie sich beraten!

Vor dem Umbau lohnt sich ein Gespräch mit einem Pflegeberater oder Ihrem Pflegedienst. Diese können Ihnen helfen, die passenden Maßnahmen auszuwählen und den Antrag optimal vorzubereiten.

Musterantrag: Wohnumfeldverbessernde Maßnahme

Hier finden Sie ein Beispiel, wie der Antrag an die Pflegekasse formuliert werden kann:

 

Name des Antragstellers:
Max Mustermann
Musterstraße 12
12345 Musterstadt
Versichertennummer: 123456789

Pflegekasse der Musterkrankenkasse
Musterallee 5
12345 Musterstadt

Musterstadt, den 22. April 2025

Antrag auf Zuschuss für eine wohnumfeldverbessernde Maßnahme gemäß § 40 Abs. 4 SGB XI

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit beantrage ich für Herrn Max Mustermann (Pflegegrad 3) einen Zuschuss für eine wohnumfeldverbessernde Maßnahme.

Geplante Maßnahme:
Umbau des Badezimmers zur barrierefreien Nutzung.

  • Entfernung der Badewanne

  • Einbau einer bodengleichen Dusche mit Haltegriffen

  • Installation eines unterfahrbaren Waschtisches

Begründung:
Herr Mustermann ist aufgrund seiner Pflegebedürftigkeit erheblich in seiner Mobilität eingeschränkt. Der aktuelle Zustand des Badezimmers birgt eine hohe Sturzgefahr, insbesondere beim Ein- und Aussteigen aus der Badewanne. Der Umbau ist notwendig, um die Selbstständigkeit zu fördern und die Pflege zu erleichtern.

Anlagen:

  • Kostenvoranschlag der Firma Sanitär Musterbau (5.600 Euro)

  • Bestätigung über Pflegegrad 3

  • Fotos des aktuellen Badezimmers

Ich bitte um zügige Prüfung meines Antrags und freue mich über eine positive Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen

Max Mustermann

Fazit: So bleibt Pflege zu Hause möglich

Ein sicherer Umbau der Wohnung kann viel bewirken – für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige. Der Zuschuss der Pflegekasse entlastet finanziell und ermöglicht wichtige Anpassungen. Mit unserer Checkliste und dem Musterantrag sind Sie bestens vorbereitet.

Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, sprechen Sie uns gerne an – wir helfen Ihnen weiter!